Inkontinenz - ein rundum Blick
10 Millionen Menschen sind in Deutschland von Harn- oder Stuhlinkontinenz betroffen. Bei einer Inkontinenz-Erkrankung hat der/die Betroffene keine...
Als langjähriger Spezialist in der Inkontinenzversorgung hören wir häufig: "Das Produkt ist undicht, es läuft aus". Frustriert wird berichtet, dass das Produkt nicht funktioniert. Entweder ist morgens das Bett oder tagsüber die Hose nass. Letzteres ist für aktive Menschen, die am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, eine äußerst unangenehme Situation. Das muss nicht sein. Aus diesem Grund legen wir in diesem Beitrag ein besonderes Augenmerk auf die Vorbereitung und das Anlegen von Inkontinenzprodukten.
Die korrekte Vorbereitung (Aktivierung) und das korrekte Anlegen von Inkontinenzprodukten gewährleistet nicht nur eine sichere Versorgung ohne Auslaufen, sondern auch eine vollständige Ausnutzung der Saugstärke des Produktes. Entsprechend spiegelt sich hier die Wirtschaftlichkeit der Versorgung wider, da das Wechseln von nicht ausgelasteten Produkten einen erhöhten Bedarf nach sich zieht – das belastet Ihren Geldbeutel zusätzlich. Unter Beachtung weniger allgemeiner Hinweise und der Anwendung einer korrekten Anlegetechnik ist es möglich, die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Ihrer Versorgung zu erhöhen.
Ziel ist es, eine optimale Versorgung mit dem kleinstmöglichen Produkt zu erreichen – denn, je kleiner das Produkt, desto bequemer und günstiger ist es. Aufsaugende Inkontinenzprodukte verfügen über einen Nässeindikator auf der Außenseite des Produktes (Ausnahme: Einlagen und kleine Vorlagen), der die Erreichung der Saugvolumengrenze anzeigt. Sind die farbigen Linien oder Kombinationen aus Buchstaben und Zahlen nicht verfärbt oder verlaufen, so ist das Produkt in der Lage, noch mehr Flüssigkeit aufzusaugen. Das Produkt ist ausgelastet, wenn der Nässeindikator vorne und/oder hinten ca. eine Handbreit unterhalb des Saugvlies-Endes verfärbt ist. Der Nässeindikator kann die Kleidung oder Bettwäsche nicht verschmutzen.
Vor dem Anlegen: ggf. Intimbereich reinigen
Die hautnahe Oberfläche des Produktes inkl. des Auslaufschutz-Bündchens sollte nicht berührt werden
Anlegen und Wechsel der Produkte erfolgt IMMER von vorn nach hinten (Vermeidung von Kontamination im Genitalbereich)
Verwenden Sie immer nur ein Produkt – die Verwendung von zwei Produkten übereinander ist nicht sinnvoll und kann zu Hautirritationen führen
Aktivierung: Zum aktivieren falten Sie das Produkt der Länge nach und bilden eine Schiffchenform (Das Produkt darf nicht in sich gedreht oder in Form gezogen werden, weil dabei der Zellstoff zerreißen und das Produkt seine Funktionalität verlieren würde)
Beachten Sie den Nässeindikator
Unterwäsche bis zu den Knien oder Mitte der Oberschenkel anziehen
Die Schutzfolie von der Rückseite abziehen; körperzugewandte Seite nicht berühren
Einlage mit der Klebefläche nach unten in die enganliegende Unterwäsche legen und fixieren
Unterwäsche hochziehen (Unterwäsche darf Haut im Schritt nicht berühren)
Passform kontrollieren
Unterwäsche bis zur Mitte der Oberschenkel anziehen
Schutzfolie von der Rückseite abziehen; körperzugewandte Seite nicht berühren
Einlage in die Unterwäsche mit dem breiteren Teil nach vorne fixieren
Unterwäsche hochziehen
Passform kontrollieren
Hinweis:
Fixierhose bis zu den Knien oder zur Mitte der Oberschenkel hochziehen
Vorlage der Länge nach mit der Rückseite nach außen falten (Schiffchenform)
Vorlage von vorne nach hinten zwischen die Beine ziehen
Innenseite und Auslaufschutz-Bündchen der Vorlage nicht berühren
Hinten wird der obere Teil auf Höhe des Steißbeins platziert
Vorlage hinten und vorne auffalten, sodass diese eine Schalenform beibehält
Fixierhose hochziehen
Der Rand der Vorlage muss im Schrittbereich aus der Fixierhose nach außen gezogen werden (Die Fixierhose darf im Schrittbereich die Haut nicht berühren, sondern muss auf dem Rand der Vorlage sitzen)
Fixierhose bis zur Mitte der Oberschenkel hochziehen
Betroffenen auf die Seite legen
Vorlage der Länge nach mit der Rückseite nach außen falten
Körperzugewandte Seite und Auslaufschutz-Bündchen der Vorlage nicht berühren
Empfehlung: Handtuch zwischen die Knie legen
Vorlage von vorne nach hinten zwischen die Beine ziehen (auf Höhe des Steißbeins) und zu einer Schiffchenform legen
Die Fixierhose hinten hochziehen
Betroffenen in Rückenlage drehen und die Fixierhose vorne hochziehen
Der Rand der Vorlage muss im Schrittbereich aus der Fixierhose nach außen gezogen werden (Fixierung der Vorlage)
Aktivierung des Produktes: Produkt der Länge nach falten, die Rückseite zeigt nach außen (Schiffchenform)
Windelhose von vorn nach hinten zwischen die Beine ziehen, den hinteren Teil mit dem oberen Rand auf Hüfthöhe platzieren
Windelhose vorne hochziehen, Schiffchenform dabei erhalten
Seitenflügel um die Hüfte ziehen und einander überlappend legen (hinten über vorne)
Zuerst die unteren Klettstreifen an beiden Seiten leicht schräg nach oben fixieren (geraden Beinabschluss wie bei Unterwäsche beachten)
Die oberen Klettstreifen schräg nach unten fixieren
Sitz in der Leiste kontrollieren: Windel sollte nicht zu locker, aber auch nicht zu straff sitzen (Gegebenenfalls Klettstreifen nacheinander lösen und erneut fixieren)
Aktivierung des Produktes: Windelhose der Länge nach falten, die Rückseite zeigt nach außen (Schiffchenform)
Körperzugewandte Seite und Auslaufschutz-Bündchen nicht berühren
Betroffenen auf die Seite legen
Empfehlung: Handtuch zwischen die Knie legen
Windelhose von vorne nach hinten zwischen die Beine ziehen
Windelhose hinten auffalten
Betroffenen in Rückenlage drehen
Windelhose vorne auffalten
Seitenflügel einander überlappend legen (hinten über vorne)
Zuerst die unteren Klettstreifen an beiden Seiten leicht schräg nach oben fixieren (geraden Beinabschluss wie bei Unterwäsche beachten)
Die oberen Klettstreifen schräg nach unten fixieren
Vorder- und Rückseite identifizieren: Die Rückseite weist meist einen Klebestreifen/-lasche auf
Pants hochziehen, wie normale Unterwäsche, sodass das Auslaufschutz-Bündchen gut in den Leisten anliegt
Beim Ausziehen an beiden Seiten öffnen bzw. aufreißen und vom Körper wegziehen – nicht über die Füße ziehen
10 Millionen Menschen sind in Deutschland von Harn- oder Stuhlinkontinenz betroffen. Bei einer Inkontinenz-Erkrankung hat der/die Betroffene keine...
Unter dem Motto „Zeit zu handeln“ wird am 25. Mai 2021 der internationale Tag des Bettnässens von der internationalen Gesellschaft für Kontinenz von...
Neues Logo auf unseren Flyern und Briefen, neue Begrüßung bei unserer Service-Hotline: Bestimmt haben Sie schon bemerkt, dass sich bei uns etwas...